Wohnprojekt Annagarten in Berlin

Berlin, Deutschlandwww.freiraumkoop.de/annagarten/
Co Financing Business UnitTriodos Bank Germany
SectorSustainable Property

Description is not available in English.

Die Freiraumkooperative eG ist eine junge Genossenschaft, die gemeinschaftliche Wohnprojekte in Berlin und Brandenburg initiiert. Als ein erstes Projekt wurde im Annagarten Oranienburg ein Landhaus gekauft, in dem ein genossenschaftlich organisiertes Wohnprojekt für 30 bis 35 Kinder, Jugendliche und Erwachsene entsteht. In dem Gebäude gibt es neben Wohnungen mit verschiedenen Wohnformen auch gemeinschaftliche Begegnungsräume, in denen Raum für Gastfreundschaft sowie für soziale, ökologische, politische, kreative Arbeit geschaffen wird. Mit Hilfe eines Kredits der Triodos Bank konnte die Freiraumkooperative eG, die Trägerin des Projektes, das Gelände kaufen und das denkmalgeschützt Objekt liebevoll sanieren.

Investment rationale

Die Freiraumkooperative eG verfolgt ein zukunftsweisendes Modell, das weit mehr umfasst als nur den Erwerb und die Sanierung dieser Immobilie. Die Genossenschaft engagiert sich für eine langfristige, nachhaltige Nutzung des Bestandsgebäudes und steht für die Werte Umweltschutz und effiziente Ressourcennutzung. Dieses verantwortungsbewusste Handeln der Freiraumkooperative eG passt perfekt zu unseren Prinzipien als Triodos Bank, weshalb wir den Erwerb der Immobilie finanziert haben.

Das Projekt der Freiraumkooperative eG stellt in erster Linie bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung. Dabei wird sichergestellt, dass die Mieten dauerhaft unter Marktniveau bleiben – ein wichtiger Schritt in einer Region wie Berlin und Brandenburg, in der steigende Mietpreise viele Haushalte zunehmend belasten. Die genossenschaftliche Struktur ermöglicht es, unterschiedliche Einkommensgruppen zusammenzubringen und soziale Segregation zu verhindern. So entsteht eine integrative Gemeinschaft, die den sozialen Austausch und gegenseitige Unterstützung fördert. Das Projekt geht somit über den klassischen Wohnungsbau hinaus, indem es ein Modell für gemeinschaftliches und langfristig stabiles Wohnen bietet, das ökologischen und sozialen Anforderungen gerecht wird.